zurück

Datenschutzgrundverordnung

DSGVO 2018

 

 

Diese Website wird von WIKI - Wir Kinder, Bildung und Betreuung betrieben. Diese Mitteilung beschreibt, wie wir als datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten. Außerdem informiert Sie über die Rechte, die Sie haben, wenn Sie mit uns einen Betreuungsvertrag abschließen.

 

 

1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2 unten) und jene Informationen, die Sie selbst durch zB Ausfüllen des Kontaktformulars, Registrierung auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

 

2. Cookies

Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

 

Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

 

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.

Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

 

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir bei der Nutzung der Webseite erlangen, zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·        um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln

·        um Nutzungsstatistiken erstellen zu können

·        um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können

·        um auf Ihre Anfragen zu antworten.

 

Besonderheiten institutionelle Kinderbetreuung:

Die von Ihnen beim Abschluss eines Betreuungsvertrags angegebenen persönlichen Daten (siehe Abschnitt 2.) und die im Rahmen der täglichen Betreuung Ihres Kindes übermittelten Daten werden wir zu folgenden Zwecken verarbeiten:

 

·        zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages

·        zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten

·        zur Wahrung unserer berechtigten Interessen

·        um die notwendigen Daten über Eltern und Kinder an die zuständigen Förderstellen und Stellen des Landes Steiermark und der Stadt Graz zu übermitteln (siehe Abschnitt 5.)

·        um im Rahmen der pädagogischen Arbeit Dokumentationen zu erstellen oder Lichtbild-, Video- und Tonaufnahmen im Rahmen der pädagogischen Arbeit zu erstellen und in den Räumlichkeiten zu präsentieren

Die oben genannten Datenverarbeitungen sind zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages, zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Stellen Sie uns diese Daten nicht oder nicht vollständig bereit, so sind wir möglicherweise nicht in der Lage, unsere Pflichten Ihnen gegenüber vollständig zu erfüllen oder können keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

 

Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten oder der Daten Ihrer Kinder wird stets in eigenen Einverständniserklärungen thematisiert bzw. wird bei Bedarf Ihre gesonderte Zustimmung eingeholt.

 

 

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.

 

 

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

 

·        die zuständigen Gemeinden

·        der Sozialhilfeverband

·        das Land Steiermark

·        die mit uns vertraglich verbundenen Hauseigentümer bzw. Hausverwaltungen

·        das Land Steiermark, Bezirkshauptmannschaften, Gemeinden, Sozial- und Pensionsversicherungsträger, GIS sowie sonstige Förderstellen wie Josef-Krainer-Hilfsfond

·        die von uns beauftragten IT-Dienstleister

 

 

6. Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unserer Website zu untersuchen.

 

 

7. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

 

·        Browser-Typ/-Version,

·        verwendetes Betriebssystem,

·        Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

·        Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

·        Uhrzeit der Serveranfrage

 

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unterhttps://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].

 

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

 

 

8. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Folgende Rechte kommen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu:

 

·        Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO): Sie können von uns Informationen darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

·        Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

·        Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten sollten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Interessen eingreift. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung unter gewissen Umständen nicht bestehen kann, z.B., wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn

·        Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,

·        die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie eine Löschung aber ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,

·        wir die Daten für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder

·        Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

·        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie haben das Recht, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern

·        wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und

·        diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

·        Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht.

·        Beschwerderecht (Art 77 DSGVO): Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.

 

Kontaktdaten Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde

Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: 
dsb@dsb.gv.at

 

9. Rechtebeanspruchung über Gebühr (Art 12 Abs 5 DSGVO)

Wenn Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig in Anspruch nehmen, so können wir ein angemessenes Entgelt für die Bearbeitung verlangen, oder uns weigern, aufgrund Ihres Antrags tätig zu werden.

 

 

10. Bestätigung der Identität (Art 12 Abs 6 DSGVO)

Bestehen Zweifel über Ihre Identität, sind wir berechtigt, zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anzufordern. Dieser Vorgang schützt Ihre Rechte und Ihre Privatsphäre.

 

 

11. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

 

WIKI - Wir Kinder, Bildung und Betreuung
Ziehrerstraße 83, 8041 Graz
0316/42 65 65
office@wiki.at

 

 

Zuletzt aktualisiert am 06.08.2021